Innovationen in der Spitex
Online-Anmeldung Anmeldeschluss ist der 29.02.2019
Seit 10 Jahren steigen die zu Hause geleisteten Einsätze im Schnitt um 10% pro Jahr an. Deshalb ist es ein günstiger Moment, um die Frage der Innovationen innerhalb unserer öffentlichen Nonprofit-Organisationen anzusprechen. In einem sich so stark entwickelndem Umfeld, ist es sehr wichtig sich in Frage zu stellen, sich unsere Zukunft vorzustellen und kreativ zu sein, natürlich unter Wahrung der existierenden Möglichkeiten und Gegebenheiten.
Mit dieser Fachtagung und dem Austausch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Organisationen und verschiedene, vielfältige Projekte und Themen kennen zu lernen, welche in unserem Kanton oder ausserkantonal eine innovative und inspirierende Orientierung beweisen.
Wir heissen Sie am 4. April 2019 herzlich Willkommen zu einem Moment des Entdeckens, aber auch des Nachdenkens, des miteinander Teilens und Austauschens, damit wir uns gemeinsam die Zukunft einer besseren Betreuung zu Hause im Kanton Freiburg vorstellen können.
Datum
4. April 2019 / 13:30 - 16:45 Uhr
Ort
Landwirtschaftliches Institut von Grangeneuve, Gebäude R
Rte de Grangeneuve 31, 1725 Posieux
Treffen Fair-netzt Handeln: Schnuppertag
Arbeiten Sie in einem Pflegeheim, im Spital, für die Spitexdienste
oder in einer sozialen Institution?
Entdecken Sie den Alltag Ihrer Kollegen im Freiburger Netzwerk!
Absolvieren Sie einen Schnuppertag!
Fünf Freiburger Partner bieten ihren Mitarbeitern/Innen mit einem Schnuppertag eine
konkrete Möglichkeit, den Betrieb des Netzwerks besser kennenzulernen. Der Schnuppertag
wird von SVF, VFA, FNPG, HIB und HFRdurchgeführt und steht
allen offen.
Flyer
Modalitäten
Bewertungsformular
Treffen Fair-netzt Handeln 2018: Lunch der Pflegenden in Marsens
Am 17. Mai 2018 fand von 9:00 bis 14:00 Uhr in Marsens eine Informations- und Koordinationssitzung Fair-netzt Handeln statt, welche die Kader-Pflegefachpersonen des HFR-HIB-FNPG-AFIPA-SVF einen Morgen lang am Standort des FNPG für einen Austausch zusammengebracht hat. Dank des schönen Erfolges im 2017, hat sich die Koordinationsgruppe dieser Organisationen aufs Neue der Herausforderung gestellt, um vom wertvollen Austausch und der Vernetzung zu profitieren und verschiedene aktuelle Themen zu erörtern: Präsentation der Erkenntnisse des Berichts Ein- und Austritte vom Spital – die Lösungen des Vernetzten Handelns (H-Kurs – Pflegerichtlinien HFR – Schnuppertage) – die Geriatrie im HIB und im Kanton FR – das SmLG und seine Einbindung in der Praxis – die Betreuung der älteren Personen auf dem Notfall.
Dokumentation / Inhalt der Tagung
- Präsentation
- Koordinierte Versorgung Massnahmenplan
- La gériatrie dans le canton de Fribourg (fr)
- Fair-netzt Handeln Notfall
- Projekt Schnuppertage
- Zusammenarbeitsvertrag HFR-HIB-SVF-VFA-FNPG (fr)
- Quiz Fair-netzt Handeln
Fachtagung des Freiburger Sozial- und Pflegenetzes vom 15.09.2016 "Fair-netzt Handeln"
In der Universität Freiburg haben wir zusammen mit der kantonalen Dachorganisation der Freiburger Alterseinrichtungen (AFIPA/VFA) eine Fachtagung des Freiburger sozial- und palegenetzes organisiert. Mehr als 400 Fachpersonen haben sich getroffen, um über die Frage des Älterwerdens der Bevölkerung zu diskutieren.
Presse
- Medienmitteilung vom 14.09.2016 vom SVF / AFIPA
- Anstoss für vernetztes Denken
FN, Freitag 16.09.2016
- Un réseau santé pour le troisième âge
La Liberté, jeudi 15.09.2016
- Pour une mise en réseau autour de la personne âgée
La Télé, 15.09.2016
- A Fribourg 400 personnes discutent des réseaux de soins
Magazin Aide et soins à domicile, 10/11 2016
- Zusammenfassung (fr) der Tagung, erstellt durch Camille-Angelo Aglione, secrétaire romand de Curaviva, publiziert durch Reiso
Dokumentation / Inhalt der Tagung
Plenum
- Resultate der Befragung von Fachpersonen zum Zustand des Freiburger Sozial- und Pflegenetzes (fr)
Sandrine Pihet (Professorin und Forscherin, HEdS FR)
- Die statistischen Indikatoren des Netzes, die Unterschiede zwischen den Kantonen und die Rolle der intermediären Strukturen (fr)
Sonia Pellegrini (Dr. sc. écon., Leiterin Kompetenzbereiche bei OBSAN)
- "Und was Denken die Staatsrats-Kandidaten 2016-2021?" Interviews (fr)
- Vorstellung des Preises "Fair-netzt Handeln" und der nominierten Kandidaten
- Wie kann eine gute Kontinuität der Pflege im Netz garantiert werden? (fr)
Stéfanie Monod (Abteilungsleiterin der öffentlichen Gesundheit des Kanton Waadt, Geriaterin)
Ateliers
- Mobil Palliative Care Team: Beispiel einer guten Koordination
Hans-Georg Fideldeij (Pflegespezialist Voltigo), Bettina Frick (AH Flamatt) und Nicole Leuenberger (Spitex Sense)
- Les réseaux de soins intégrés en Suisse: compte-rendu des réseaux existants et présentation d'un modèle urbain
- Enquête suisse sur les réseaux de soins intégrés
- Interprofessionnalité en santé : projet "patients complexes" à Genève
Sévérine Schusselé Filliettaz und Dr Nicolas Perone
- L'organe de coordination gruérien: un exemple de mise en réseau
Stéphanie Seydoux-Moura (Projektcheffin im RSSG), Nicolas Beaud (Home de l'Intyamon) und Emmanuelle Delacombaz (Service de liaison du HFR)
- Trendszenarien der Integrierten Versorgung in der Schweiz
Dr. med. Falk Schimmann
- Le modèle neuchâtelois de coordination et de proximité
Sylvie Le Bail (AROSS)
- L'expérience de la mise en réseau des infirmiers coordinateurs du HIB (IMUD)
Carmen Gutierrez und Mireille Pidoux (ABSMAD) sowie Annelyse Joye (SASDB)
- Wie kann man die Sozialen Netzwerke nutzen, um besser zu kommunizieren und seine Institution bekanntzumachen? (fr)
Olivier Glassey (prof. IDHEAP)
- E-health und die zu erwartenden Herausforderungen: Vorstellung des gesetzlichen Rahmens und der laufenden Projekte in den Kantonen
Adrian Schmid (Delegierter eHealth Schweiz)
- Das Netz bildet sich auch in Deutschfreiburg aus: Präsentation der neuen Organisationen im See- und im Sensebezirk
Präsentation GN See
Präsentation GN Sense
Markus Ith (Präsident FNS-RSL) und Peter Portmann (Präsident GN Sense)
- Le "flexi-EMS": centre de soins, d'attente de placement, de retour à domicile et/ou d'accueil le week-end
"Flexi-EMS"
Histoire et comparaisons FR/VD
Marie Cuénod (resp. du secteur social de l'EMS-Fondation Promeroche à Prilly, VD), Valérie Genoud (resp. du secteur social de la Fondation -EMS Silo, VD) et Solange Risse (directrice de La Famille au Jardin - Römerswil)
- Comment et pourquoi développer une politique de la vieillesse de proximité?
Pierre Olivier Lefèbvre (conseiller sur la politique de l'âge à la Mairie de Dijon)